ZEITPLAN von 1917 bis 1934
| 1917 | ||
| 26. Jänner |
„kaiserliche Verordnung über den Schutz der Mieter“ Mieterschutz |
|
| März | Russische Revolution | |
| Mai | erste große Aufstände österreichischer Arbeiter | |
| November |
Kommunistisches Rußland macht Friedensangebot, Novelle zum Krankenversicherungsgesetz |
|
| November | Kommunistisches Rußland macht Friedensangebot,Novelle zum Krankenversicherungsgesetz | |
| 1918 | ||
| Jänner | Jännerstreiks | |
| 3. März | Friedensvertrag mit der Sowjetrepublik | |
| 28. Oktober | die österreichisch-ungarische Regierung erklärt sich dem amerikanischen Präsidenten gegenüber bereit, über einen sofortigen Waffenstillstand zu verhandeln. | |
| 30. Oktober | Ferdinand Hanusch übernimmt das Staatsamt für soziale Fürsorge. | |
| 11. November | Kaiser Karl verzichtet auf jeden Anteil an der Führung Österreichs | |
| 12. November | Ausrufung der Republik Österreich | |
| November | Einstellung aller Feindseligkeiten | |
| 1919 | ||
| „Kohlennot“ der Internationale Gewerkschaftsbund organisierteine Hilfsaktion. | ||
| 27. Februar bis 2. März | Verhandlungen über den Anschluß Österreichs an Deutschland | |
| 1. und 2. März | Die Reichskonferenz der Arbeiterräte beschließt den Aufbau einer Arbeiterräteorganisation | |
| 14. März | Die Nationalversammlung beschließt ein Gesetz über die Vorbereitung der Sozialisierung | |
| 15. Mai | Gesetz über Errichtung von Betriebsräten | |
| 30. Juli | Arbeiterurlaubsgesetz beschlossen | |
| Dezember | Gesetz über Einigungsämter und kollektive Arbeitsverträge | |
| 1920 | ||
| 26. Februar | Gesetz über die Errichtung von Kammern für Arbeiter und Angestellte | |
| Juni | Die Sozialdemokraten treten aus der Regierung aus | |
| 20. Juli | Der Internationale Gewerkschaftsbund beschließt den Boykott sämtlicher Verkehrsverbindungen mit Ungarn | |
| 8. August | Aufhebung dieses Boykotts | |
| 1921 | ||
| 11. Mai | Angestelltengesetz beschlossen | |
| November | Defizit von mehr als 200 Milliarden Kronen | |
| 1. Dezember | Teuerungsdemonstrationen der Floridsdorfer Arbeiter | |
| Dezember |
Gesetz über den Abbau der staatlichen Lebensmittelzuschüsse, 1.079.777 sind Mitglieder der Freien Gewerkschaften
|
|
| 1922 | ||
| Juni |
48stündiger Streik der Verkehrsbediensteten
Gründung der Arbeiterbank |
|
| September | Streik des graphischen Gewerbes | |
| Oktober | Staatsvertrag über die wirtschaftliche und finanzielle Wiederaufrichtung Österreichs | |
| 1923 | ||
| Juni |
2. deutsch-österreichischer Gewerkschaftskongreß, Streik gegen den Lebenshaltungskostenindex |
|
| 1924 | ||
| Spekulationen führen zum Börsenkrach, Bankangestelltenstreik | ||
| September | Streik der Metallarbeiter | |
| November | Streik der Eisenbahner | |
| Dezember | Schilling- statt Kronenwährung | |
| 1926 | Krankenkassenorganisationsgesetz | |
| 1927 | Jänner | Überfall der Frontkämpfervereinigung auf eine Versammlung des republikanischen Schutzbundes in Schattendorf fordert zwei Tote |
| 14. Juli | Freispruch der Schattendorfer Frontkämpfer | |
| 15. Juli | Brand des Justizpalastes, 90 Tote und 1100 Verletzte | |
| Sommer | Besserung der Wirtschaftslage Inlandsarbeiterschutzgesetz beschlossen | |
| 1928 | Mai | Sogenannte „Unabhängige Gewerkschaften“ gegründet |
| Mai | Vereinbarung zwischen Metallarbeiterverband und Unternehmen zur Beruhigung der obersteirischen Unruhen | |
| Juni | 3. deutsch-österreichischer Gewerkschaftskongreß. | |
| Umwandlung der Gewerkschaftskommission in den Bund der freien Gewerkschaften Österreichs | ||
| 1929 | ||
| Herbst | Verfassungsreform | |
| 1930 | ||
| Antiterrorgesetz beschlossen | ||
| 1931 | ||
| Herbst | Freie Gewerkschaften legen Programm zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit vor. | |
| 1933 | ||
| 30. Jänner | Machtübernahme Hitlers in Deutschland | |
| 1933 | ||
| 4. März | Ausschaltung des österreichischen Parlaments | |
| Mai bis Dezember | Notverordnungen verschlechtern sozialpolitische Gesetzgebung | |
| 1934 | ||
| 12. Februar | Erhebung des Republikanischen Schutzbundes: 118 Tote und 486 Verwundete bei der Exekutive, 196 Tote und 319 Verletzte bei der Zivilbevölkerung. | |
| 1934 | ||
| Verbot der Sozialdemokratischen Partei |